Skip to main content

Geschmackvolle Rattanmöbel für Pflege von Rattanmöbeln Lounge und Wintergarten

Praktisch, natürlich, geschmackvoll

Will man einen gemühtlichen Wohnstil kurz charakterisieren, dann darf man gern die Worte „Möbel aus Rattan“ nutzen. Aus Rattan produzierte Möbel bringen zeitlosen und mediterranen Charakter in jedes Haus. Hierbei spielt es keine Rolle, ob dieses Mobiliar als dekorative Sitzgruppe, als stylische Lounge-Möbel und als Sessel im Wohnzimmer verwendet wird. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die wesentlichen Gesichter von Rattan näher bringen.

Woraus werden Pflege von Rattanmöbeln Rattanmöbel produziert?

Rattanmöbel werden aus den Pflege von Rattanmöbeln verholzten Trieben der Rattanpalme, richtiger gesagt aus Palmen der Gattung Calamus, hergestellt. Rattan ist ein Splintholz, welches keine Zuwachszonen oder Astlöcher besitzt. Rattan ist innen massiv, anders als beim Bambus. Dieser ist innen hohl. Die Ursache für das biegsam und flexibele Flechtmaterial ist in seiner internen Struktur zu finden.

Deswegen werden Rattan Möbel mit heißem Wasserdampf produziert. Jeder Sessel und jeder Tisch werden in aufwendiger Handarbeit geflochten und zu einem erstklassigen, strapazierfähigen Möbelstück verarbeitet, welches dem Kaufer die Nähe zur Natur ins Haus bringt.

Natur pur in Wohnzimmer, Wintergarten und Lounge

Ob als gemütlicher Sessel oder als Komplett-Sitzgruppe – Rattanmöbel sorgen für freundliches und leichtes Ambiente in jedem Raum. Der Käufer hat die Wahl der Qual, vom herkömmlich gestäbten Rattan-Tisch bis hin zur Loungesitzgruppe, aus dem reichhaltigen Angebot gibt es mit Sicherheit zeitgemäße Möbel, welche zu der gegenwärtig vorhandenen Einrichtung im Haus passen. Weiterhin sind die Möbel und Rattan-Sitzgruppen in zahlreichen Farbnuancen erhältlich

Rattan-Sitzgruppen für Lounge und Wintergarten werden durch die Hersteller auch mit geeigneten Sitzpolstern Pflege von Rattanmöbeln angeboten.

Wie werden Möbel aus Rattan gepflegt?

Alles in allem sind Pflege von Rattanmöbeln Rattanmöbel sehr pflegeleicht. Bei üblichem Gebrauch ist es ausreichend, das Rattan ab und an mit dem Staubsauger abzusaugen und die Möbelstücke mit einem feuchten Putztuch abzuwischen (beispielsweise mit einer leichten Spülmittel-Lösung). Möchte man den Glanz von Sessel, Sitzgruppel und Co. behalten, ist die Verwendung einer auf Basis von Pflege von Rattanmöbeln Bienenwachs erhältlichen speziellen Pflege anzuraten. Durch ein schlichtes Auftragen auf die Rattanmöbel wird erreicht, dass diese biegsam bleiben und ihre glänzende Oberfläche behalten.

Sind Rattanmöbel auch im Garten einsetzbar?

Auch wenn die Nutzung von Rattanmöbeln im Garten in der Regel kein Problem darstellt, ein Dauereinsatz dieser Sitzgruppen im Garten als Gartenmöbel ist hingegen nicht empfehlungwert. Da es sich bei Rattan um ein Naturmaterial handelt, können Regen, wechselnde Temperaturen und Hagel das Material entbehrlich strapazieren. Deshalb ist es empfehlenswert, Möbel aus Rattan in der Hauptsache im Haus und nicht im Garten zu verwenden. Ungleich besser für die Verwendung im Garten geeignet sind Möbel aus Polyrattan.

Rattern und Polyrattan – worin liegt der Unterschied zwischen diesen Materialien?

Materialmäßig liegen Gartenmöbel aus Polyrattan und Rattanmöbel kilometerweit auseinander. Das eine ist ein natürliches Möbel- und Flechtmaterial, Polyrattan ist dagegen ein künstliches Produkt auf Grundlage von Polyethylen. Von der Optik her lassen sich Möbel aus Polyrattan und Rattan aber Pflege von Rattanmöbeln nur schwer unterscheiden. So wie bei dem Rattan wird auch für das Flechten von Polyrattan ein Metallrahmen verwendet.

Polyrattanmöbel sind deshalb mehr als ein Ersatz für echtes Rattan. Der größte Vorteil dürfte in der Witterungsbeständigkeit von Polyrattan liegen.

Die natürliche, beliebte Optik des echten Rattans bleibt dagegen erhalten.

Anders als bei Gartenmöbel aus Plastik oder Metall punkten Gartenmöbel aus Polyrattan durch ihre hochwertige Optik. Die Hersteller von Gartenmöbel haben Polyrattan schon lange als Material für sich entdeckt und bieten jene Möbel in den unterschiedlichsten Farben und Formen sowie Designs auch für trendige Lounge Möbel an.

Das ist auch die Ursache, warum sich zahlreiche Leute dafür entscheiden, Polyrattan nicht nur im Garten sondern auch im Wohnbereich oder dem Wintergarten zu verwenden.

Mit der Anschaffung von Rattanmöbeln haben sie sich modernes und naturbelassenes Flair nach Hause geholt.

Polyrattan bereitet nahezu ohne nennenswerte Pflege über Jahre hinweg Freude.Es gibt gewisse Qualitätsunterschiede im Material und der Ausführung der Verarbeitung. Das macht sich zum Beispiel an der Auswahl des Materialsfür das Untergestell und die damit verbundene Stabilität über Jahre hinweg bemerkbar. Das Geflecht ist eigentlich grundsätzlich langlebig. Zur Reinigung reicht hier ein feuchtes Tuch, notfalls, um Schmutzreste zum Beispiel aus Ritzen zu bekommen, eine Bürste oder mal eine Dusche ausdem Gartenschlauch.

Rattanmöbel pflegen

15,00 € 18,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
Rattanpflege

15,95 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen
rattanmöbel pflege

16,80 € 19,50 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
DetailsKaufen

Etwas anders verhält es sich mit Naturrattan. Es ist, ähnlich wie Holz, vor Dauernässe zu schützen und eignet sich eigentlich mehr für den Innenbereich. Sollten sie es dennoch im Outdoorbereich verwenden wollen, so ist das Abdecken mit eine regendichten Plane unerlässlich.

Natürlich kann man das Flechtrohr schon vor dem Außeneinsatz pflegen und schützen. Mit einem Pflegespray kann man einen Schutzfilm auftragen, damit etwa Regen nicht in Faser eindringt. Solches gibt es fertig zu kaufen oder sie nehmen etwas Lederpflege in eine Sprühflasche, füllen mit Wasser auf und haben so ebenfalls ein Pflegespray. Übrigens schwören Italiener auch hierbei auf die Verwendung von verdünntem Olivenöl. Im Handel ist auch Rattanlack erhältlich. Dieser verschließt allerding die Poren, so dass keine weitere Schutzschicht aufgetragen kann und mit den Jahren der alte Lack höchstens abplatzen kann.

Nun kann es ja passieren, dass man noch feuchte Möbel unter einer Plastikplane abgedeckt hat und sich somit Stockflecken gebildet haben. Man sollte also stets nur getrocknete Möbel mit einer Folie abdecken. Es gibt im Handel Schimmelspray, welches man nun zur Schadensbegrenzung einsetzen kann. Dabei aber stets die Anwendungsanleitung lesen. Danach sollte mehrfach eingeölt werden bis die Flecken überdeckt sind.

Rattan kann durch zu intensive UV-Einstrahlung auch spröde werden. Eine Folge dessen kann ein gewisses Knarren bzw. Quietschen sein. Auch dabei sorgt eine öliges Einsprayen für Abhilfe. Das gilt zum Beispiel auch für Rattanbetten, die über Jahre in überheizten Räumen stehen.

Grundsätzlich gilt: Da Rattan- bzw. Peddigrohr in feuchtem Zustand bzw. unter heißem Dampf biegsam und flexibel gemacht wird, damit es geflochten oder in bestimmte Form gebrachtwerden kann, ist neue Feuchtigkeit der Erhaltung der Struktur nicht gut.

Noch ein Wort zu den Polstern und Auflagen. Auch hierbei gibt es natürlich Qualitäts- und Preisunterschiede. Günstigere Ausführungen neigen dazu nach einigen Jahren aus zu trocknen und spröde zu werden. Das merken Sie dann, wenn die Sitz- bzw. Liegekuhlebleibt. Neue Auflagen gibt es zu kaufen – oder sie kaufen Schaumunterlagen in einem Baumarkt oder Möbelmarkt Ihrer Wahl und schneiden sich diese selberauf das gewünschte Maß zu. In jedem Fall sollten sie darauf achten, dass die Bezüge abzuziehen und zu waschen sind.

So werde Sie lange Freude an ihren Rattanmöbeln haben.