Skip to main content

Geschmackvoll, natürlich, praktikabel

Möbel aus Rattan

Rattanmöbel für Rattanbank Wintergarten und Lounge

Geschmackvoll, natürlich, praktikabel

Möbel aus Rattan sind der Inbegriff eines gefälligen Wohnstils. Aus Rattan hergestellte Möbel bringen klassischen und mediterranen Charakter in jedes Haus. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob diese Möbel als Sessel im Wohnzimmer, als stylische Lounge-Möbel und als dekorative Sitzgruppe verwendet werden. Die große Vielfalt und Nuancen von Rattan Möbeln sollen auf dieser Seite etwas gründlicher beleuchtet werden.

Was ist Rattan Rattanbank für ein Material?

Rattanmöbel werden aus den Rattanbank verholzten Trieben der Rattanpalme, präziser gesagt aus Palmen der Gattung Calamus, hergestellt. Die Besonderheit bei Rattan ist darin zu sehen, dass das Splintholz keinerlei Astlöcher oder Zuwachszonen besitzt. Rattan ist nicht, wie Bambus innen hohl sondern massiv. Die innere Struktur macht das Material biegsam und flexibel.

Die Fabrikation der Rattan Möbel erfolgt dementsprechend unter Wasserdampf. Um am Ende des Fertigungsprozesses ein erstklassiges, strapazierfähiges Möbelstück zu erhalten, wird jeder Tisch und jeder Sessel in aufwendiger Handarbeit geflochten.

Pures Naturfeeling in Lounge, Wohnzimmer und Wintergarten

Für ein freundliches und leichtes Ambiente in jedem Raum sorgen Möbel aus Rattan. In diesem Fall ist es unerheblich, ob es sich um einen gemütlichen Sessel sind oder eine komplette Sitzgruppe handelt. Damit die neuen Rattanmöbel optimal zur bereits vorhandenen Einrichtung im Haus passen, kann der Kunde aus zahlreichen Designs wählen – von der modernen Lounge-Sitzgruppe bis hin zum gewöhnlich gestäbten Rattan-Tisch. Passend zu den Möbel und Rattan-Sitzgruppen kann der Kunde zwischen den zahlreichhen Farbnuancen wählen

Außerdem bieten die Hersteller auch zweckmäßige Sitzpolster zu den Rattan Sitzgruppen und Lounge Rattanbank bzw. Wintergärtenmöbeln an.

Wie werden Rattanmöbel gepflegt?

Im Prinzip ist die Rattanbank Pflege von Rattanmöbel nicht kompliziert. Werden Möbel aus Rattan normal genutzt, genügt es, die Möbel periodisch mit einem Staubsauger absaugen oder mit einem feuchten Wischlappen abzuwischen. Will man den Glanz von Sitzgruppe, Sessel und Co. bewahren, ist die Anwendung einer auf Grundlage von Rattanbank Bienenwachs zu beziehenden Spezialpflege zu empfehlen. Auf das Rattan aufgetragen, hält diese die Möbel elastisch und sorgt für ein glänzendes Aussehen.

Was ist beim Gebrauch von Möbel aus Rattan im Garten zu beachten?

Auch wenn die Nutzung von Rattanmöbeln im Garten in der Regel kein Problem darstellt, ein Dauereinsatz dieser Sitzgruppen im Garten als Gartenmöbel ist jedoch nicht zu empfehlen. Hagel, Regen und wechselnde Temperaturen können das Naturmaterial entbehrlich belasten. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Möbel aus Rattan größtenteils im Haus und nicht im Garten zu benutzen. Die bessere Alternative für den Einsatz im Garten sind Polyrattanmöbel.

Wo liegt der Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan?

Materialmäßig liegen Möbel aus Rattan und Gartenmöbel aus Polyrattan kilometerweit auseinander. Während Rattan ein Naturprodukt ist, ist Polyrattan ein künstliches Produkt auf Basis von Polyethylen. Die einzige Gemeinsamkeit Rattanbank liegt in der Optik, Rattan- und Polyrattanmöbel lassen sich nur sehr schwer voneinander unterscheiden. Denn auch für das Flechten von Polyrattan wird ein Metallrahmen benutzt.

Aus diesem Grunde sind Polyrattanmöbel mehr als eine Alternative für echtes Rattan. Der größte Vorteil dürfte in der Witterungsbeständigkeit von Polyrattan liegen.

Das natürliche, beliebte Aussehen des echten Rattans bleibt dagegen erhalten.

Im Gegensatz zu anderen Gartenmöbel aus Plastik oder Metall punkten Gartenmöbel aus Polyrattan durch ihre hochwertige Optik. Die Fabrikanten von Gartenmöbel haben Polyrattan schon längst als Material für sich entdeckt und bieten diese Möbel in den unterschiedlichsten Farben und Formen und Konzepten auch für trendige Lounge Möbel an.

Das ist auch der Grund, warum sich zahlreiche Kunden dafür entscheiden, Polyrattan nicht nur im Garten sondern auch im Wohnbereich oder dem Wintergarten zu benutzen.

sind der Inbegriff eines gefälligen Wohnstils. Aus Rattan hergestellte Möbel bringen klassischen und mediterranen Charakter in jedes Haus. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob diese Möbel als Sessel im Wohnzimmer, als stylische Lounge-Möbel und als dekorative Sitzgruppe verwendet werden. Die große Vielfalt und Nuancen von Rattan Möbeln sollen auf dieser Seite etwas gründlicher beleuchtet werden.

Was ist Rattan Rattanbank für ein Material?

Rattanmöbel werden aus den Rattanbank verholzten Trieben der Rattanpalme, präziser gesagt aus Palmen der Gattung Calamus, hergestellt. Die Besonderheit bei Rattan ist darin zu sehen, dass das Splintholz keinerlei Astlöcher oder Zuwachszonen besitzt. Rattan ist nicht, wie Bambus innen hohl sondern massiv. Die innere Struktur macht das Material biegsam und flexibel.

Die Fabrikation der Rattan Möbel erfolgt dementsprechend unter Wasserdampf. Um am Ende des Fertigungsprozesses ein erstklassiges, strapazierfähiges Möbelstück zu erhalten, wird jeder Tisch und jeder Sessel in aufwendiger Handarbeit geflochten.

Pures Naturfeeling in Lounge, Wohnzimmer und Wintergarten

Für ein freundliches und leichtes Ambiente in jedem Raum sorgen Möbel aus Rattan. In diesem Fall ist es unerheblich, ob es sich um einen gemütlichen Sessel sind oder eine komplette Sitzgruppe handelt. Damit die neuen Rattanmöbel optimal zur bereits vorhandenen Einrichtung im Haus passen, kann der Kunde aus zahlreichen Designs wählen – von der modernen Lounge-Sitzgruppe bis hin zum gewöhnlich gestäbten Rattan-Tisch. Passend zu den Möbel und Rattan-Sitzgruppen kann der Kunde zwischen den zahlreichhen Farbnuancen wählen

Außerdem bieten die Hersteller auch zweckmäßige Sitzpolster zu den Rattan Sitzgruppen und Lounge Rattanbank bzw. Wintergärtenmöbeln an.

Wie werden Rattanmöbel gepflegt?

Im Prinzip ist die Rattanbank Pflege von Rattanmöbel nicht kompliziert. Werden Möbel aus Rattan normal genutzt, genügt es, die Möbel periodisch mit einem Staubsauger absaugen oder mit einem feuchten Wischlappen abzuwischen. Will man den Glanz von Sitzgruppe, Sessel und Co. bewahren, ist die Anwendung einer auf Grundlage von Rattanbank Bienenwachs zu beziehenden Spezialpflege zu empfehlen. Auf das Rattan aufgetragen, hält diese die Möbel elastisch und sorgt für ein glänzendes Aussehen.

Was ist beim Gebrauch von Möbel aus Rattan im Garten zu beachten?

Auch wenn die Nutzung von Rattanmöbeln im Garten in der Regel kein Problem darstellt, ein Dauereinsatz dieser Sitzgruppen im Garten als Gartenmöbel ist jedoch nicht zu empfehlen. Hagel, Regen und wechselnde Temperaturen können das Naturmaterial entbehrlich belasten. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Möbel aus Rattan größtenteils im Haus und nicht im Garten zu benutzen. Die bessere Alternative für den Einsatz im Garten sind Polyrattanmöbel.

Wo liegt der Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan?

Materialmäßig liegen Möbel aus Rattan und Gartenmöbel aus Polyrattan kilometerweit auseinander. Während Rattan ein Naturprodukt ist, ist Polyrattan ein künstliches Produkt auf Basis von Polyethylen. Die einzige Gemeinsamkeit Rattanbank liegt in der Optik, Rattan- und Polyrattanmöbel lassen sich nur sehr schwer voneinander unterscheiden. Denn auch für das Flechten von Polyrattan wird ein Metallrahmen benutzt.

Aus diesem Grunde sind Polyrattanmöbel mehr als eine Alternative für echtes Rattan. Der größte Vorteil dürfte in der Witterungsbeständigkeit von Polyrattan liegen.

Das natürliche, beliebte Aussehen des echten Rattans bleibt dagegen erhalten.

Im Gegensatz zu anderen Gartenmöbel aus Plastik oder Metall punkten Gartenmöbel aus Polyrattan durch ihre hochwertige Optik. Die Fabrikanten von Gartenmöbel haben Polyrattan schon längst als Material für sich entdeckt und bieten diese Möbel in den unterschiedlichsten Farben und Formen und Konzepten auch für trendige Lounge Möbel an.

Das ist auch der Grund, warum sich zahlreiche Kunden dafür entscheiden, Polyrattan nicht nur im Garten sondern auch im Wohnbereich oder dem Wintergarten zu benutzen.

Rattanbank

Rattanbänke stehen für Landhausstil, Gemütlichkeit und Naturempfinden. Sie finden auch in einer kleinen Wohnung Platz. Oft verschönern sie einen Flur oder laden im Eingangsbereich zu einem kurzen sich setzen ein. Haben sie dann zum Beispiel noch Einschubkörbe unter der Sitzfläche, so bietet sich zusätzlicher Stauraum, der stets willkommen ist. Manchmal lässt sich auch die Sitzfläche hochklappen so dass man Bank und Truhe in einem hat.

Auch bei Rattanbänken finden sich verschiedene Größen im Angebot. Die beliebteste Ausführung bleibt allerdings der klassische Zweisitzer. Ob sie eine Armlehne wollen oder nicht bleibt ganz ihrem Geschmack und bedarf überlassen.[su_spacer size=“30″]

[comparison comparison_products=“rattanbank“ order=“DESC“ compare=“active“ header_position=“fixed“ orderby=“sterne_bewertung“ limit=““ ][su_spacer size=“30″]

Es gibt sie auch sehr hübsche Rattanbänke, die extra für Kinder angefertigt sind. Auch bei Rattanbänken haben sie die Wahl zwischen dem Naturprodukt und der Nachbildung aus Polyrattan. Für den Aussenbereich stehen ihnen viele in Form und Farbe verschiedene Modelle zur Auswahl.

Sehr beliebt sind hier auch die Varianten, die zwischen den beiden Sitzbereichen einen eingebauten kleinen Tisch haben. Manchmal lassen sich die Tische auch runter klappen, so dass ein Sitzplatz mehr entsteht. Sie eignen sich besonders für schmalen Raum wie zum Beispiel einen Balkon.

Bei Bänken werden auch sehr gerne die Blätter der Wasserhyazinthe verarbeitet. Wir kennen dieses Material schon seit Jahren von Blumengefäßen und Körben. Es ist etwas weicher in der Gesamtstruktur und dennoch gut belastbar.

Die Farbpalette der angebotenen Bänke ist besonders auf natürliche Brauntöne ausgerichtet. Die Nuancen von Hellbeige bis nahezu Anthrazit sind alle vertreten. Je nach gewünschtem Stil sind die Kissen und Auflagen gestaltet Sie sind zumeist abziehbar und bei 30 Grad in der Waschmaschine zu waschen.