Ästhetische Rattanmöbel für Wäschekorb Rattan Wintergarten und Wohnung
Geschmackvoll, natürlich, zweckmäßig
Möbel aus Rattan sind die Verkörperung eines gefälligen Wohnstils. Ob als stylische Lounge-Möbel, als dekorative Sitzgruppe und als Sessel im Wohnzimmer – Rattan bringt vollendeten mediterranen Charme in jedes Heim. In diesem Post wollen wir Ihnen die reichlichen Gesichter von Rattan näher bringen.
Rattan – Was ist das für ein Wäschekorb Rattan Material?
Möbel aus Rattan werden aus den Wäschekorb Rattan verholzten Trieben der Rattanpalme, richtiger gesagt aus Palmen der Gattung Calamus, produziert. Die Charakteristik bei Rattan ist darin zu sehen, dass das Splintholz keinerlei Astlöcher oder Zuwachszonen aufweist. Rattan ist innen massiv, anders als beim Bambus. Dieser ist innen hohl. Die Ursache für das flexibel und biegsame Material ist in seiner inneren Struktur zu finden.
Deswegen werden Rattanmöbel mit heißem Wasserdampf hergestellt. Jeder Tisch und jeder Sessel wird in aufwendiger Handarbeit geflochten und zu einem hochklassigen, strapazierfähigen Möbelstück verarbeitet, das dem Kaufer Naturnähe ins Haus bringt.
Pures Naturfeeling in Wohnzimmer, Wintergarten und Lounge
Für ein freundliches und leichtes Ambiente in jedem Raum sorgen Möbel aus Rattan. Hierbei ist es unerheblich, ob es sich um um eine komplette Sitzgruppe oder einen gemütlichen Sessel handelt. Damit die neuen Rattanmöbel optimal zur schon bestehenden Einrichtung im Haus passen, kann der Kunde aus zahllosen Designs wählen – von der modernen Lounge-Sitzgruppe bis hin zum traditionell gestäbten Rattan-Tisch. Weiterhin sind die Möbel und Rattan-Sitzgruppen in zahlreichen Farben zu bekommen
Außerdem bieten die Hersteller auch geeignete Sitzpolster zu den Rattan Sitzgruppen und Lounge Wäschekorb Rattan bzw. Wintergärtenmöbeln an.
Welche Pflege benötigen Rattanmöbel?
Alles in allem ist die Wäschekorb Rattan Pflege von Möbel aus Rattan nicht kompliziert. Werden Möbel aus Rattan üblich genutzt, reicht es aus, die Möbel regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen oder mit einem feuchten Putztuch abzuwischen. Um den Glanz von Sessel, Sitzgruppel und Co. zu Wäschekorb Rattan bewahren, empfehlen Insider zusätzlich die Verwendung einer Spezialpflege auf Grundlage von Bienenwachs. Auf das Rattan aufgesprüht, hält diese die Möbel elastisch und sorgt für ein glänzendes Aussehen.
Kann man Rattanmöbel auch im Garten verwenden?
Grundsätzlich ist das denkbar, aber Experten raten von einem Dauereinsatz der Rattan-Sitzgruppe als Gartenmöbel ab. Regen, wechselnde Temperaturen und Hagel können das Naturmaterial unnötig belasten. Insofern sollten Rattan-Tisch und Co. überwiegend im Haus (und nicht im Garten) eingesetzt werden. Die bessere Alternative für den Garteneinsatz sind Polyrattanmöbel.
Rattern und Polyrattan – worin liegt der Unterschied zwischen diesen Materialien?
Materialmäßig liegen Rattanmöbel und Gartenmöbel aus Polyrattan kilometerweit auseinander. Das eine ist ein natürliches Möbel- und Flechtmaterial, Polyrattan ist hingegen ein Kunststoff auf Basis von Polyethylen. Die einzige Gemeinsamkeit Wäschekorb Rattan liegt in der Optik, Rattan- und Polyrattanmöbel lassen sich nur sehr schwer voneinander unterscheiden. Denn auch für das Flechten von Polyrattan wird ein Metallrahmen verwendet.
Polyrattanmöbel sind aus diesem Grunde mehr als ein Ersatz für echtes Rattan. Denn als Sitzgruppe oder Sessel im Garten trotzt Polyrattan allen Witterungsbedingungen mit Leichtigkeit .
Das beliebte, natürliche Aussehen, welches echtes Rattan so beliebt macht, bleibt jedoch erhalten.
Anders als Metall- oder Plastik-Möbel können Gartenmöbel aus Polyrattan mit einer hochwertigen Optik überzeugen. Inzwischen gibt es die Gartenmöbel in den vielfältigsten Farbtönen und Designs – etwa als trendige Lounge-Möbel.
Aus diesem Grund verwenden jede Menge Kunden Polyrattanmöbel nicht nur im Garten, sondern auch im Wintergarten oder dem Wohnbereich.
Wäschekörbe aus Rattan
Körbe aus Rattangeflecht sind seit vielen Jahren Kult. Manchmal bekommen wir sie als Erbstücke von den Großeltern oder entdecken sie als Dachbodenfund. Sie sind einfach unverwüstlich und haben stets eine gewisse Ausstrahlung. Körbe aus Geflecht kommen in der Regel aus Asien. Es gibt in unendlich vielen Größen, Formen und Farben.
Dabei variiert das Flechtmaterial bei Körben weit mehr als bei anderen Produkten aus Rattan. Für jeden möglichen Einsatzbereich gibt es den passenden Korb. Er kann absolut dekorativ sein oder sich ganz seinem Zweck unterordnen. Beliebt sind zum Beispiel auch die Einschubkörbe in Regale oder unter Bänke. Diese Modelle sind manche Möbellinien fest eingeplant.[su_spacer size=“30″]
Als Wäschekörbe eignen sich vor allem solche Exemplare, die auf der Innenseite mit Stoff ausgekleidet sind. Besonders praktisch ist es, wenn diese Stoffeinsätze gleich in einzelne Sektoren eingeteilt sind. So ermöglicht es ihnen, die Wäsche gleich richtig zu sortieren – eine kleine Arbeitsersparnis. Von Vorteil ist es, wenn dieser Stoffeinsatz heraus zu nehmen ist, damit er gewaschen werden kann.
Welche Varianten gibt es?
Vor allem Wäschekorbmodelle gibt es in verschiedenen Rattanvarianten. Besonders attraktiv sind diejenigen, die aus Vollrohr geflochten sind – das heißt, dass das Rattan in seinem vollen Radius verwendet wird. Es gibt auch die Verarbeitung von Halbradiusmaterial. Entscheiden sie sich für einen Korb aus Polyrattan, so wir es sich hauptsächlich um ein Konstrukt aus Flachbändern handeln. Diese moderne Form der Wäschekörbe ist meist besonders platzsparend. Hinzu kommt, dass das Material für diesen Zweck sehr hygienisch ist.
Gerade für Körbe gibt es fast unbegrenzt viele Anbieter. Genau so unterschiedlich sind auch die angebotenen Qualitäten der Korbprodukte. Achten sie beim Kauf darauf, dass bei den Naturkörben keine unsauber abgeschnittenen Enden des Flechtmaterials raus stehen, denn daran könnte ihre Wäsche Schaden nehmen. Dann wäre die Freude schnell getrübt.
Es bleibt natürlich ganz ihrer Inspiration überlassen, ob sie den Korb wirklich für Wäsche verwenden oder ihnen eine andere Nutzung einfällt. Manchmal sind sie so groß, dass sogar Holz für den Kamin darin transportiert und gelagert werden kann.
Ein Vorteil ist natürlich, dass diese Naturkörbe auch sehr pflegeleicht sind. Einmal mit der Duschbrause abgespült – am besten mit ganz heißem Wasser und dann raus in die Sonne zum Trocknen gestellt. Körbe aus Polyratten lassen sich ganz einfach feucht auswischen und haben immer eine glatte und für die Wäsche somit ungefährliche Innenseite.