Rattanmöbel für Schaukelstuhl Rattan Wintergarten und Lounge
Stilvoll, zweckmäßig, natürlich
Möchte man einen gemühtlichen Wohnstil kurz kennzeichnen, dann Schaukelstuhl Rattan kann man das mit „Möbel aus Rattan“ tun. Aus Rattan hergestelltes Mobiliar bringt zeitlosen und mediterranen Charakter in jedes Haus. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieses Mobiliar als dekorative Sitzgruppe, als stylische Lounge-Möbel und als Sessel im Wohnzimmer genutzt wird. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen die reichlichen Facetten von Rattan näher bringen.
Woraus werden Schaukelstuhl Rattan Rattanmöbel produziert?
Möbel aus Rattan werden aus den Schaukelstuhl Rattan verholzten Trieben der Rattanpalme, richtiger gesagt aus Palmen der Gattung Calamus, produziert. Die Charakteristik bei Rattan ist darin zu sehen, dass das Splintholz keine Astlöcher oder Zuwachszonen aufweist. Rattan ist innen massiv, anders als beim Bambus. Dieser ist innen hohl. Die Ursache für das flexibel und biegsame Flechtmaterial ist in seiner internen Struktur zu finden.
Deshalb werden Rattanmöbel mit heißem Wasserdampf produziert. Um am Ende des Produktionsprozesses ein hochklassiges, widerstandsfähiges Möbelstück zu erhalten, wird jeder Sessel und jeder Tisch in aufwendiger Handarbeit geflochten.
Natur pur in Wohnzimmer, Lounge und Wintergarten
Ob als Komplett-Sitzgruppe oder gemütlicher Sessel – Rattanmöbel sorgen für leichtes und freundliches Flair in jedem Raum. Der Kunde hat die Wahl der Qual, vom traditionell gestäbten Rattan-Tisch bis hin zur Loungesitzgruppe, aus dem reichhaltigen Angebot gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit zweckmäßige Möbel, die zu der schon bestehenden Einrichtung im Haus passen. Ansonsten sind die Möbel und Rattan-Sitzgruppen in zahlreichen Farben zu bekommen
Außerdem bieten die Produzenten auch stimmige Sitzpolster zu den Rattan Sitzgruppen und Lounge Schaukelstuhl Rattan bzw. Wintergärtenmöbeln an.
Was ist bei der Pflege von Rattanmöbeln zu beachten?
Im Großen und Ganzen sind Schaukelstuhl Rattan Rattanmöbel sehr leicht zu reinigen. Werden Rattanmöbel normal genutzt, genügt es, die Möbel regelmäßig mit der Möbel-Bürste des Staubsaugers absaugen oder mit einem feuchten Wischtuch abzuwischen. Um den Glanz von Sitzgruppe, Sessel und Co. zu Schaukelstuhl Rattan bewahren, befürworten Kenner der Materie zudem die Anwendung einer speziellen Pflege auf der Grundlage von Bienenwachs. Auf das Rattan aufgetragen, hält diese die Möbel geschmeidig und sorgt für eine glänzende Erscheinung.
Kann man Rattanmöbel auch im Garten nutzen?
Auch wenn die Nutzung von Rattanmöbeln im Garten generell kein Problem darstellt, ein ständiger Einsatz dieser dieser Möbel im Garten ist dennoch nicht zu empfehlen. Da es sich bei Rattan um ein Naturmaterial handelt, können Regen, Hagel und wechselnde Temperaturen das Material entbehrlich belasten. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Rattanmöbel größtenteils im Haus und nicht im Garten zu verwenden. Weitaus besser für die Verwendung im Garten geeignet sind Möbel aus Polyrattan.
Rattern und Polyrattan – worin liegt der Unterschied zwischen diesen Materialien?
Materialmäßig liegen Möbel aus Rattan und Gartenmöbel aus Polyrattan meilenweit auseinander. Während Rattan ein Naturprodukt ist, handelt es sich bei Polyrattan um einen künstliches Produkt auf Basis von Polyethylen. Die einzige Gemeinsamkeit Schaukelstuhl Rattan liegt in der Optik, Rattan- und Polyrattanmöbel lassen sich nur sehr schwer voneinander unterscheiden. So wie bei dem Naturprodukt wird auch für das Flechten von Polyrattan ein Metallrahmen verwendet.
Gartenmöbel aus Polyrattan sind von daher mehr als nur ein Ersatz für echtes Rattan. Denn als Sessel oder Sitzgruppe im Garten trotzt Polyrattan allen Witterungsbedingungen mit Leichtigkeit .
Die natürliche, beliebte Optik, die echtes Rattan so beliebt macht, bleibt hingegen erhalten.
Im Gegensatz zu Plastik- oder Metallmöbel überzeugen Gartenmöbel aus Polyrattan mit einer hochwertigen Optik . Die Hersteller von Gartenmöbel haben Polyrattan schon längst als Material für sich entdeckt und bieten diese Möbel in den verschiedenartigsten Formen und Farben und Designs auch für trendige Lounge Möbel an.
Folglich verwenden viele Kunden Polyrattanmöbel nicht nur im Garten, sondern auch im Wohnbereich oder dem Wintergarten.
Schaukelstühle aus Rattan
Schaukelstühle bedienen einen Urinstinkt von uns Menschen. Das Schaukeln, einst im Mutterleib, empfinden wir als behaglich und beruhigend. Der erste Schaukelstuhl soll Anfang des 17. Jahrhunderts in Massachusetts entstanden sein. Bilder vom Farmer, der entspannt auf seiner Holterrasse vor dem Haus sitzt und über das weite Land sieht, sind uns Verinnerlicht. Bei uns ist es wohl die strickende Großmutter, die wir noch aus Märchentagen kennen. Auf jeden Fall verbinden wir mit diesen Stühlen Gemütlichkeit.
Übrigens weiß man heute auch, dass Schaukeln gesund ist. Studien haben bewiesen, dass durch das Training des Gleichgewichtsorgans die Tätigkeit des Gehirns angeregt wird. Also – Schaukeln für Intelligenz.
Schaukelstühle aus Rattan haben eine besondere Ausstrahlung. Das hochwertige Material wird per Hand verarbeitet und veredelt und ist obendrein noch besonders pflegeleicht. An einem Rattanschaukelstuhl werden sie viele Jahre lang Freude haben.[su_spacer size=“30″]
Kinderschaukelstuhl aus Rattan
An diesem Schaukelstuhl erfreut sich nicht nur ihr Kind, Auch für Sie ist er mit seiner eleganten Formgebung eine Augenweide. Durch die Verwendung von Material mit unterschiedlicher Farbgebung wirkt er verspielter und fast schon grazil. In reiner Handarbeit wurde hier nur hochwertigstes Rattan verarbeitet. Das macht sich in jedem seiner Details bemerkbar.
So sei an dieser Stelle besonders die glatte Oberfläche erwähnt. Auch das Material die Verflechtung weist keinerlei Faserung auf. Zudem ist nicht nur gebeizt worden, sondern auch mit einer zarten Lackschicht überzogen. Das ermöglicht eine äußerst leichte Pflege und lange Haltbarkeit. Eine wesentliche Besonderheit bei diesem Modell ist die integrierte Fußstütze. Mit seiner Form und seinen Ausmaßen bietet er absolute Standfestigkeit, so dass ein Kippen eigentlich unmöglich ist.