Geschmackvolle Rattanmöbel für Rattan Hocker Wintergarten und Lounge
Natürlich, praktikabel, geschmackvoll
Rattanmöbel sind die Verkörperung eines freundlichen Wohnstils. Aus Rattan hergestellte Möbel bringen zeitlosen und mediterranen Charakter in jedes Haus. Dabei macht es keinen Unterschied, ob diese Möbel als stylische Lounge-Möbel, als dekorative Sitzgruppe und als Sessel im Wohnzimmer verwendet werden. Auf dieser Seite wollen wir Ihnen die zahlreichen Aspekte von Rattan näher bringen.
Rattan – Was ist das für ein Rattan Hocker Material?
Den Rohstoff von Rattan Möbel liefern die verholzten Triebe der Rattan Hocker Calamus Palme. Rattan ist ein Splintholz, das keine Astlöcher oder Zuwachszonen besitzt. Rattan ist innen massiv, anders als beim Bambus, welcher innen hohl ist. Die interne Struktur macht das Flechtmaterial biegsam und flexibel.
Die Produktion der Rattanmöbel erfolgt somit unter Wasserdampf. Um am Ende des Produktionsprozesses ein hochwertiges, robustes Möbelstück zu bekommen, wird jeder Sessel und jeder Tisch in aufwendiger Handarbeit geflochten.
Natur pur in Lounge, Wintergarten und Wohnzimmer
Für ein freundliches und leichtes Flair in jedem Raum sorgen Möbel aus Rattan. In diesem Fall spielt es keine Rolle, ob es sich um einen gemütlichen Sessel sind oder eine komplette Sitzgruppe handelt. Damit die neuen Rattanmöbel ideal zur gegenwärtig bestehenden Einrichtung im Haus passen, kann der Käufer aus unzähligen Designs wählen – vom gewöhnlich gestäbten Rattan-Tisch bis hin zur modernen Lounge-Sitzgruppe. Zudem sind die Rattan-Sitzgruppen und Möbel in reichlichen Farben verfügbar
Außerdem bieten die Produzenten auch geeignete Sitzpolster zu den Rattan Sitzgruppen und Lounge Rattan Hocker bzw. Wintergärtenmöbeln an.
Was ist bei der Reinigung von Möbel aus Rattan zu beachten?
Im Prinzip sind Rattan Hocker Rattanmöbel sehr leicht zu pflegen. Bei üblichem Gebrauch ist es ausreichend, das Rattan periodisch mit der Möbel-Bürste des Staubsaugers abzusaugen und die Möbel mit einem feuchten Tuch abzuwischen (etwa mit einer leichten Spülmittel-Lösung). Um den Glanz von Sitzgruppe, Sessel und Co. zu Rattan Hocker bewahren, befürworten Insider unabhängig davon die Anwendung einer speziellen Pflege auf Bienenwachsbasis. Durch ein direktes Auftragen auf die Rattanmöbel erreicht man, dass diese geschmeidig bleiben und eine glänzende Oberfläche bekommen.
Kann man Rattanmöbel auch im Garten verwenden?
Generell ist das vorstellbar, jedoch raten Experten von einem ständigen Einsatz der Rattan-Sitzgruppe als Gartenmöbel ab. Da es sich bei Rattan um ein Naturmaterial handelt, können Hagel, Regen und wechselnde Temperaturen das Material unnötig belasten. Insofern ist es ratsam, Möbel aus Rattan größtenteils im Haus und nicht im Garten zu nutzen. Die bessere Alternative für den Garteneinsatz sind Polyrattanmöbel.
Wo liegt der Unterschied zwischen Rattan und Polyrattan?
Materialmäßig haben Möbel aus Rattan und Gartenmöbel aus Polyrattan nur wenige Gemeinsamkeiten. Das eine ist ein natürliches Möbel- und Flechtmaterial, Polyrattan ist dagegen ein künstliches Produkt auf Basis von Polyethylen. Optisch lassen sich Möbel aus Polyrattan und Rattan aber Rattan Hocker nur schwer unterscheiden. Denn auch für das Flechten von Polyrattan wird ein Metallrahmen verwendet.
Von daher sind Gartenmöbel aus Polyrattan mehr als eine Alternative für echtes Rattan. Der größte Vorteil dürfte in der Witterungsbeständigkeit von Polyrattan liegen.
Das beliebte, natürliche Aussehen des echten Rattans bleibt aber erhalten.
Im Gegensatz zu Metall- oder Plastik-Möbel können Gartenmöbel aus Polyrattan mit einer hochwertigen Optik punkten. Mittlerweile gibt es die Gartenmöbel in den unterschiedlichsten Designs und Farbtönen – zum Beispiel als trendige Lounge-Möbel.
Deswegen entscheiden sich viele Kunden nicht nur im Garten, sondern auch im Wohnbereich oder dem Wintergarten für eine Sitzgruppe oder einen Sessel aus Polyrattan.
Rattan Hocker
Rattanhocker sind manchmal das Highlight der ganzen Sitzgarnitur. Sie können nicht nur sehr dekorativ sein, sondern bieten oft spontan den Sitzplatz, der eben mal fehlt.
Es gibt ganz fantastisch, fast künstlerisch gearbeitete Einzelstücke, die man lieber ansehen statt nutzen möchte. Natürlich steht der Nutzen aber im Vordergrund. Eine Sitzgarnitur bietet meist auch einen dazu passenden Hocker. [su_spacer size=“30″]
[su_spacer size=“30″]
Dieser wird oft auch als kleiner Tisch genutzt oder um mal die Beine hoch zu legen. Schön ist es natürlich, wenn man gleich noch den Deckel hochklappen kann und einen zusätzlichen Stauraum findet. Die modernen Rattanhocker sind meist quadratisch oder rechteckig. In dieser Formgebung sind sie in der Regel aus Polyrattan. Dazu gehört eine Polsterung im gleichen Design der übrigen Sitzmöbel. Diese Auflagen sind üblicher Weise mit Polyesterfasern gefüllt.
Die Bezüge sollten abnehmbar und der Waschmaschine zu waschen sein. Die angesagten Sitz- bzw. Loungegarnituren sind meist in sehr sachlich-schlichtem Stil gehalten. So sind auch die Auflagen vorzugsweise unifarben. Dabei dominieren die Farben Braun, Beige Anthrazit und glattes Weiß. Die Stoffe sind absolut UV-beständig und trotzen jedem Wetter. Man sollte nur darauf achten, dass sie keinem Funkenflug – etwa von einer Feuerschale aus – betroffen werden. Dann gibt es ganz leicht Brandlöcher, die die Freude trüben können. Manche Hocker werden auch als Blumenständer genutzt.
Auch so kann ein Ensemble komplettiert werden. Aus Polyrattan wird jetzt auch eine ganz besonderer Hocker angeboten. Bei diesem kann man eine Schublade aufziehen, in der sich eine Kühlbox versteckt. Das ist eine sehr praktische Idee für den Sommer im Garten. Erwähnt seien hier auch noch Barhocker aus Rattan. Sie schaffen immer eine ganz besondere Athmosphäre. Bei ihnen ist die optische Gestaltung sehr vielfältig und schaffen es immer, die Blicke auf sich zu ziehen.
Es gibt übrigens auch ganze Hausbars, die aus Korb geflochten sind. Es gibt aber auch noch mehr Funktionen, die mit einem einfachen Hocker verbunden werden können. Zum Beispiel ist es beliebt, wenn man an den Seiten eingearbeitete Ablagen für Zeitschriften findet. Die häufigste Höhe bei den angebotenen Hockern ist 40 cm. Damit entsprechen sie der übliche Sitzhöhe und lassen sich problemlos kombinieren. Ob nun aus Rattan, Weidengeflecht oder Polyrattan – mit einem Hocker erweitern sie ihre Möglichkeiten im Innen- oder Außenbereich.